Inhalt des Dokuments
Doktorandenkolloquium / Lunchtime Lecture
Im Rahmen des Doktorandenkolloquiums und der Reihe "Lunchtime Lectures“ werden Vorträge von Referenten gehalten, die über die Arbeit an ihren Dissertationen bzw. Forschungsprojekten berichten.
Das Doktoranden- bzw. Forschungskolloquium ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten. Die Veranstaltung besteht aus Vorträgen und anschließenden Diskussionen.
Alle weiteren Informationen sind den jeweiligen Ankündigungen zu entnehmen.
Institutsweites Doktorandenkolloquium
[1]
- © FG Architekturtheorie
[working
title]
26. November 2019
Piet Steffen Nieder Climate Emergency.
Potentiale für eine Kalte Architektur
Julia
Romberg Helfende Räume
Paulus van der
Kuil Investorenarchitektur
Klaus
Platzgummer Notation. Document. Habitus. The Socio-Cultural
Reality of Digital Drawings
Sophia Walk (TU
Graz) Das relationale Haus. Konrad Freys Entwurf des
Wohnalltags
Ozan Soya Tectonic Thresholds:
Evolving Notions of Architecture at the Turn of the Twenty-First
Century
Medeya Margoshvili The Concept of
Archetypes in Contemporary Architectural Theory
Institutsweites Doktorandenkolloquium
[2]
- © FG Architekturtheorie
Wissensräume
der Architektur
21. - 22. Juni
2019
Katharina J. Neubauer Digitale Information -
Physische Erscheinung. Eine architektonische Untersuchung von
Datenspeichergebäuden
Georg Hubmann The Social
Construction of Circular Urban Systems
Klaus
Platzgummer Clicks and Commands: On the Computer as a Drawing
Machine
Áine Ryan Mapping the Irish Handball
Alley to Reveal a Rural
Marco
Paladines Drawing on the Wall: Medial Translations in
Architecture
Zorica Medjo Aesthetics of
Porousness: The Porous Spaces in Collective Housing
..........................................................................................................................
Lunchtime Lecture #12
[3]
- © FG Architekturtheorie
Doktorandenkolloquium
Benjamin Rieß (geb. 1981) absolvierte zunächst eine Ausbildung in Grafik und Design. Anschließend folgte das Studium der Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zur Zeit arbeitet er als Architekt in Berlin.
..........................................................................................................................
Lunchtime Lecture #11
[4]
- © FG Architekturtheorie
Doktorandenkolloquium
Judith Dobler studierte Visuelle Kommunikation und Designtheorie in Potsdam, Rio de Janeiro und Basel. Seit 2014 ist sie Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“ an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen zeichnerische Erkenntnis, visuelles Denken und kollaborative Praktiken.
Lunchtime Lecture #10
[5]
- © FG Architekturtheorie
Doktorandenkolloquium
Tiago da Costa e Silva ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ der UdK Berlin. Er studierte Industriedesign und absolvierte einen Master im Bereich Kommunikationswissenschaft und Semiotik. Seit 2007 ist er als Hochschuldozent und Forscher im Designbereich tätig.
Lunchtime Lecture #9
[6]
- © FG Architekturtheorie
Forschungskolloquium
Sabine Ammon ist Marie-Curie-Fellow (IPODI-Programm) am FG Architekturtheorie der TU Berlin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt. Sie forscht zu epistemischen und ethischen Dimensionen von Entwurfsprozessen.
Eva Maria Froschauer lehrt als promovierte Architekturhistorikerin am Lehrstuhl Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg und forscht zu Materialität und Operationalität von Sammlungen in Entwurfsprozessen.
Lunchtime Lecture #8
[7]
- © FG Architekturtheorie
Doktorandenkolloquium
Juan Almarza Anwandter is an architect, graduated from Universidad Catolica de Valparaíso, Chile (Dipl.-Ing. 1997) and holds a master's degree in Arts Theory and History from Universidad de Chile, 2014. He has developed his academic career as Professor of Architectural design and theory in different Chilean universities, focusing his interests mainly in the field of aesthetics and semiotics. Currently he is a PhD candidate in the department of Architectural Theory at TU Berlin.
Lunchtime Lecture #7
[8]
- © FG Architekturtheorie
Doktorandenkolloquium
Sandra Meireis studierte Architektur an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart und im MA-Programm History and Critical Thinking an der Architectural Association in London. Zwischen 2010 und 2014 war sie als Lehrassistentin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte, -theorie und -kritik, ABK Stuttgart, und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Internationaler Städtebau, Universität Stuttgart, tätig. Seit März 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Architekturtheorie, TU Berlin.
Lunchtime Lecture #6
[9]
- © FG Architekturtheorie
Doktorandenkolloquium
Stefan Wilke studierte freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar und an der School des Art Institute of Chicago. Von 2007 bis 2012 war er Lehrbeauftragter für Videokunst an der Universität Erfurt. Seit 2012 ist er Lehrer für Kunst und Spiel in Berlin.
Lunchtime Lecture #5
[10]
- © FG Architekturtheorie
Forschungskolloquium
Ingo Turtenwald studierte Architektur an der TU-Berlin. Neben seiner Dissertation zu Alberti arbeitete er als Architekt und lehrte Architekturtheorie und Entwerfen an der TU-Berlin.
Lunchtime Lecture #4
[11]
- © FG Architekturtheorie
Forschungskolloquium
Julien Merle (Dr. Arch. D.P.L.G.) studied architecture in France and in the Netherlands. He worked as project-architect for several offices in Amsterdam, Rotterdam, Paris, and Porto. Since 2006 he has taught architectural design and theory courses at the TU Delft at the chairs of Tony Fretton, Umberto Barbieri, and Michiel Riedijk. In 2012 he defended his doctoral thesis on Bataille’s “take” on architecture.
Lunchtime Lecture #3
[12]
- © FG Architekturtheorie
Forschungskolloquium
Nathalie Bredella forscht im Rahmen ihres DFG Projekts „Architektur und neue Medien“ am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung (IGTG) der Universität der Künste Berlin. Architekturstudium an der TU Berlin und der Cooper Union New York. Sie wurde mit einer Arbeit über Film und Architektur promoviert. Sie war Research Fellow im Rahmen des Programms »Werkzeuge des Entwerfens« am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
Lunchtime Lecture #2
[13]
- © FG Architekturtheorie
Forschungskolloquium
Ursula Stampfer studierte Architektur in Stuttgart und Berlin. Sie war Dozentin an der Deutschen Universität in Kairo „Applied Arts and Sciences“ und forscht seit 2010 über (ornamentale) Wahrnehmungsphänomene mittelalterlicher islamischer und westlicher Architektur.
Lunchtime Lecture #1
[14]
- © FG Architekturtheorie
Forschungskolloquium
Tom Steinert (Dr.-Ing.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Architekturtheorie. Er promovierte 2012 mit einer Arbeit zum Thema ›Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau‹, für die er den Wolfgang-Metzger-Preis 2013 erhielt.
n/fg274/Aktuelles/PDF/PhD_Kolloquium_Nov_Plakat_Final.p
df
n/fg274/Aktuelles/Plakate/PhD_Kolloquium_Juni_Plakat_Fi
nal.pdf
n/fg274/Aktuelles/PDF/lunchtime_lecture__12.pdf
n/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime_lecture_11.png
n/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_10.png
n/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_9.png
n/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_8.png
n/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_7.png
n/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_6.png
in/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_5.png
in/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_4.png
in/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_3.png
in/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_2.png
in/fg274/Lunchtime_Lectures/lunchtime-lecture_1.png